12.-14. März 1973:
„Probleme der preußischen Geschichte“, Gründung der APG
11.-13. März 1974:
„Die Stellung des preußischen Heeres in Staat und Gesellschaft des 19. Jahrhunderts“
17.-19. März 1975:
„Die Funktion der Bildung im preußischen Staat des 19. Jahrhunderts“
22.-24. März 1976:
„Staat und Bildung in Preußen und im Deutschen Kaiserreich 1871-1914“
14.-16. März 1977:
„Expansion und Integration: Zur Eingliederung neu gewonnener Gebiete in den Preußischen Staat (1)“
9.- 11. Oktober 1978:
„Expansion und Integration. Zur Eingliederung neu gewonnener Gebiete in den preußischen Staat (2)“
29.- 31. Oktober 1979:
„Expansion und Integration. Zur Eingliederung neu gewonnener Gebiete in den preußischen Staat (3)“
6.- 8. Oktober 1980:
„Minderheiten in Preußen“
11.- 13. Oktober 1982:
„Persönlichkeit und Struktur in der preußischen Geschichte (1)“
26.- 28. September 1983:
„Persönlichkeit und Struktur in der preußischen Geschichte (2)“
24.- 26. September 1984:
„Persönlichkeit und Struktur in der preußischen Geschichte (3)“
30.9.- 2. Oktober 1985:
„Staat und Kirche in Preußen“
29.9.- 1. Oktober 1986:
„Friedrich der Große im geistig-kulturellen Umfeld seiner Zeit“
28.- 30. September 1987:
„Preußen in der Weimarer Republik“
26.- 28. September 1988:
„Preußen im Widerstreit. Zum Geschichtsbild der Bundesrepublik und der DDR“
9.- 11. Oktober 1989:
„Preußen im Widerstreit: Die Preußischen Reformen im Geschichtsbild der Bundesrepublik und der DDR (1)“
15.- 17. Oktober 1990:
„Preußen im Widerstreit: Die Preußischen Reformen im Geschichtsbild der Bundesrepublik und der DDR (2)“
7.- 9. Oktober 1991:
„Die preußischen Reformen im Widerstreit der Forschung“
5.- 7. Oktober 1992:
„Preußen in den internationalen Beziehungen: Die Gesandten Preußens und der U.S.A. als Vermittler zwischen Monarchie und Republik“
4.- 6. Oktober 1993:
„Preußen in den internationalen Beziehungen. Die östlichen Nachbarn“
26.- 28. September 1994:
„Preußen in den internationalen Beziehungen: Großbritannien“
4.-6. Oktober 1995:
„Wirtschaft, Wissenschaft und Bildung. Zur Sozialgeschichte Preußens vom 18. bis zum 20. Jahrhundert: Landwirtschaft, Landbauwissenschaften, landwirtschaftliches Bildungswesen“
30.9.-2. Oktober 1996:
„Wirtschaft, Wissenschaft und Bildung. Zur Sozialgeschichte Preußens vom 18. bis zum 20. Jahrhundert: Wirtschaft, Wissenschaft und Bildung“
29.9.-1. Oktober 1997:
„Wirtschaft, Wissenschaft und Bildung. Zur Sozialgeschichte Preußens vom 18. bis zum 20. Jahrhundert: Bürgertum und Bildungswesen“
5.- 6. Oktober 1998:
„Jubiläumsveranstaltung: 25 Jahre „Arbeitsgemeinschaft zur preußischen Geschichte 1973-1998“
4.- 6. Oktober 1999:
„Kommunikation und Assoziation in Preußen: Untersuchungen zur Öffentlichkeit, Informations- und Zensurpolitik, 16.-18. Jahrhundert (1)“
9.- 11. Oktober 2000:
„Kommunikation und Assoziation in Preußen: Untersuchungen zur Öffentlichkeit, Informations- und Zensurpolitik, 16.-18. Jahrhundert (2)“
30.9.- 3. Oktober 2001:
„Die preußische Krönung von 1701 im deutschen und europäischen Kontext“
30.9.- 2. Oktober 2002:
„Die Preußische Armee unter dem Ancien Régime (ca. 1713-1806). Militärische und politische, wirtschaftliche und soziale Implikationen eines kontroversen Kapitels preußischer Geschichte“
12.- 14. Oktober 2003:
„Preußen in Wissenschaft und Öffentlichkeit nach 1945“
11.- 13. Oktober 2004:
„Das preußische Heer im 19. Jahrhundert. Bewaffnete Macht und zivile Gesellschaft“
30.9.- 4. Oktober 2005:
„Schlesien, insbesondere Oberschlesien, vom 18. bis zum 20. Jahrhundert“
2.- 4. Oktober 2006:
„Preußen und der Westen“
16.- 19. September 2007:
„Gutsherrschaft in Preußen im 19. Jahrhundert“
22.- 26. September 2008:
„Gutsherrschaft und Agrarwirtschaft in Ostmitteleuropa im 19. Jahrhundert“
1.- 3. Oktober 2009:
„Fürsorge und „Policey“ in Preußen“
30.9.- 2. Oktober 2010:
„Religion und Öffentlichkeit im 18. Jahrhundert. Jenseits der Amtskirchen“
28.- 30. September 2011:
„Österreich und Preußen im Vergleich im 18. Jahrhundert“
4.- 6. Oktober 2012:
„Österreich und Preußen im Vergleich im 19. Jahrhundert“
17. -19. Oktober 2013:
„1813 und die Folgen für Europa: Entgrenzung und Einhegung“